I have absolutely no need for this camera… I will take three

von Dominic

Auch wenn ich meine Kernkompetenz in der Postproduktion sehe, so bin ich ein absoluter Kameraliebhaber. Allein schon, weil das Technische daran so spannend ist und dieses Wissen hilft auch an vielen Stellen in der Postpro.

Kameras gibt es mittlerweile auch genug. Quasi jede Woche kommt ein neues Modell auf den Markt und ob man sich nun eine anschafft, ist immer eine schwierige Frage. Eine Ausleihe ist immer günstiger.

Aber es gibt auch Kameras, welche man nicht leihen kann. Vor allem, wenn sie erst noch gebaut werden müssen. David Kronstein baut gerne Kameras. Der Kanadier, der den Youtube und Patreon Channel tesla500 betreibt, beschreibt sich als größtenteils Elektrotechniker mit Fähigkeiten in der Programmierung und Mechanik.

Dieses bastelnde Genie hat sich der Aufgabe angenommen eine wirkliche Highspeed Kamera (wir reden hier nicht von 50 oder 100 fps) zu entwickeln, welche leicht in der Handhabung und für das kleine Budget verfügbar sein sollte. Aktuell bestehen die großen Probleme der meisten Highspeed Kameras in a) der Speicherung der Daten, welche meist auf speziellen Speichermedien stattfinden muss; b) der Not zumeist eine externe Workstation an die Kamera anschließen zu müssen; und c) dem Preis. Selbst die Leihe einer Phantom Flex Kamera (inklusive Workstation) bewegt sich bei einer vierstelligen Summe pro Tag.

Die Kamera, welche aktuell den Namen Chronos 1.4 trägt und früher unter der Kennung HSC768 gelistet wurde, hat sich folgende Ziele gesetzt:

1.) Ein handliches Format, das ähnlich der DSLRs zu handlen ist

2.) standalone Arbeiten, ohne externen Kontroll-Computer

3.) Speicherung auf handelsüblichen Medien, welche zu wechseln sind, wie SD Karten, USB Geräten, oder SATA Festplatten

4.) Die Möglichkeit RAW aufzunehmen, aber auch komprimierte Formate für den Endverbraucher zu schreiben, wie zum Beispiel H264

5.) Steuerung über externe Signale, idealerweise über Ethernet-Verbindung

6.) Kostenpunkt: Unter 3000 Euro

Mittlerweile ist ein Produktionsprototyp da und in den nächsten Monaten soll eine Kickstarter Kampagne folgen. Wer sich die Kamera genauer ansehen will, kann dies in diesem Video tun.

In der größten Auflösung, die leider nur 1280×1024 beträgt, sich also auf klassisches 720p 16:9 HD croppen lässt, können 1050fps aufgenommen werden! In den kleineren Auflösungen sogar noch mehr Bilder die Sekunde. Des Weiteren können Nikon Akkus verwendet werden. Alles gute Pluspunkte. Einige erste Aufnahmen konnte man sich auch schon ansehen. Jetzt bleibt es abzuwarten, was die Bildqualität final wirklich leisten kann, was für Macken die Kamera entwickelt und wie das Crowdfunding aussehen wird.

Wer noch mehr “Specs” und Infos zur Kamera haben möchte, der kann hier die offizielle Einleitung zur Kamera lesen. Viel Spaß!

The German Man on Game of Thrones

von Dominic

Und jetzt denken sicher alle, dass diese Inspiration sich um Tom Wlaschiha dreht. Würde ja auch stimmen. Jedoch dreht es sich in dieser Inspiration um Fabian Wagner. Wer ist das? Ein deutscher Kameramann, der unter anderem auch Kamerablöcke der Serie Sherlock übernommen hat – aber auch visuelle sehr starke Folgen von Game of Thrones drehen durfte, für welche er den American Society of Cinematographers Award gewann.

Ich finde es immer wieder beeindruckend. Für viele, und ebenso auch für mich, ist es ein Traum bei einer dieser wirklichen großen Produktionen mitwirken zu können, welche Millionen von Zuschauern fesseln und objektiv betrachtet einfach nur beeindruckend sind. Und wenn dann ein deutscher Kameramann es schafft Game of Thrones zu drehen, dann freut mich dies. Ist vielleicht damit vergleichbar, wenn ein deutscher Fußballclub im Championsleague Finale steht – dann geht es auch nicht mehr darum, welcher Verein das ist, man hält zu ihm – Patriotismus der Neuzeit.

Und weiterhin liebe ich behind the scenes Videos und Making Ofs. Da passt es heute ganz gut, dass ich über folgendes Video gestolpert bin. Für alle Game of Thrones Fans und die, die es noch werden möchte.

Viel Spaß.

 

Budget Grading Panels

von Dominic

Jeder, der sich schon einmal mit einer professionellen Farbkorrektur-Software (sei es DaVinci Resolve, Avid Symphony, oder die größeren Namen der Branche) befasst hat, wird irgendwann merken, dass man mit ausschließlich Maus und Keyboard wahnsinnig langsam ist. Unsere Freunde aus der Audio-Postproduktion werden dies sicher bestätigen, denn ohne ihr Pult, oder ihren DAW-Controller sind auch sie nicht so schnell, wie sie es gewohnt sind. Gucken wir uns nun einige Preise der Grading Panels einmal an:

BMD-DRESOLVE-10

Das große Panel für Davinci Resolve findet man ab ca. 28000 Euro bei den großen Resellern

 

Precision_007

Digital Visions Precision Panel kann man sich ab ca. 40000 € zulegen

 

B_0513_Filmlight_Blackboard_2_1

Das Blackboard 2 Panel zur Baselight Software ist ein richtiges Schnäppchen mit ca. 58000 €

Man merkt relativ schnell, dass die großen Panels der Hersteller, welche auch die Software vertreiben, zwar in der Handhabung und dem Funktionsumfang absolut überragend sind, jedoch auch das Budget des kleinen Coloristen übersteigen, der gerade Fuß in der Branche fassen möchte.

Third Party Panels sind also die erste Option, welche man sich anschauen sollte und hier wird man zügig fündig (allerdings vorsichtig sein, dass Eure Applikation auch das Panel unterstützt!):

7204722_800

Das Artist Color Panel (mittlerweile von Avid, baugleich allerdings auch noch älter von Euphonix zu finden) bekommt man schon ab 1400 € (Funfact: bester preis bei thomann)

01_EclipseCX_3651

Das Jlcooper Exlipse CX Panel, welches von Coloristen immer wieder gelobt wird, ist zwar etwas älter und teurer, aber eine super Lösung. Leider erst ab 5000 oder 6000 Euro zu bekommen

 

 

 

 

 

 

 

Und wenn man dann eine Weile sucht, stößt man auf die Firma Tangent, welche mittlerweile drei Panels mit super Funktionsumfang und für den kleinen Geldbeutel anbietet:

TANGENT_BDL_12383

Das Element ist modular aufgebaut und im kompletten Set für ca. 3000 Euro zu kaufen

Tangent_Devices_WAVE_Wave_Panel_571637

Das Wave ist die mittlere Preisklasse der Tangent Panels, für ca. 1500 Euro

 

Ripple-Feb-16

Das neue Ripple Panel ist minimalistisch, aber hat genau das, was man 90% der Zeit verwendet. Preis: ca. 400 Euro

 

 

 

 

 

 

 

Aber wo ist denn eigentlich der Inspirationscharakter? Der kommt jetzt!

Ein Mann namens Julius Koivistoinen hat es nämlich nicht eingesehen, solche großen Summen auszugeben, nur um Davinci Resolve zu steuern. Und was macht man da als fähiger Finne? Man programmiert einfach ein kleines Programm namens MIDIGrade, welches über das MIDI Interface und das dazugehörige Kommunikationsprotokoll die Möglichkeit schafft Davinci Resolve mit DJ Hardware zu steuern. Schaut man rein:

Und jetzt stelle man sich vor, dass man neben MIDIGrade noch das Ripple Panel kauft. Damit ist man noch immer unter 700 Euro und kann quasi jedes Feature in Davinci Resolve nutzen. Wenn ich mein Setup nicht schon hätte und die größte Zeit in einer anderen Grading Applikation verbringen würde… Für alle, die mit Resolve arbeiten und ohne Panel dastehen: Seht Euch das MIDI Panel an. Viel besser wird es nicht. Und vielleicht habt Ihr einen passenden MIDI Controller sogar schon da. Dann sind wir unter 100 Euro!

Ich kann meinen Hut nur vor Julius Koivistoinen ziehen. Der junge Herr ist 25 Jahre als, hat Preise gewonnen, ein verdammt geiles Programm geschrieben, und macht fantastische Bilder als Kameramann. Für alle, die interessiert sind: Hier der Link zu seiner Webseite und seinen Referenzen. Chapeau!

 

 

MediaInfo

von Dominic

Kaputte Video-Files sind grundsätzlich immer ein Alptraum. Und insbesondere in der MXF-Zeit und im Zusammenhang mit Op1a konformen Deliverys ist ein Wissen über Kodier- und Containerformate notwendig. Doch was tut man, wenn das gelieferte File entweder gar nicht abgespielt werden kann, komisch aussieht, oder von der belieferten Anstalt abgelehnt wird?

Meiner Meinung nach kann ein Blick in die Metadaten und den Fileheader 90% der Probleme identifizieren – zwar selten lösen, aber zumindest einen Ansatz bieten, was am File korrupt, oder nicht konform zum Standard ist.

In der Inspiration möchte ich Euch mein Mittel der Wahl vorstellen und das sogar zum kostengünstigen Preis von 0€ (für Windows): MediaInfo

MediaInfo ist eine Open Source Software, welche die Metadaten aller Video- und Audiodateien ausliest und anzeigt. Dabei wird sowohl Header als auch Footer ausgelesen, insbesondere in Fällen, wo der Header nicht vollständig ist (was Quicktime zum Beispiel meist nicht korrekt tut). Ausgelesen werden können sowohl allgemeine Informationen zu Hersteller, Encoder, Bitrate, Codec und co., als auch tiefergehende Infos wie GoP Länge, Bitrate, Framerate, etc. pp.

Ich kann Euch das Programm nur ans Herz legen. 5 MB sind schnell heruntergeladen und die Codec-Informationen, die Euch Quicktime und oder VLC anzeigen, schlägt MediaInfo um Längen.

Pillars of Creation

von Dominic

Ich war schon lange ein großer Fan von Weltraumaufnahmen. Allein wenn man darüber nachdenkt, welche Technologie dahintersteckt und wie weit entfernt die meisten dieser Motive doch in Wirklichkeit sind, sollte einem klar werden, wie besonders solche Aufnahmen doch sind.

Aber wusstet ihr, dass die farbfrohen und beeindruckenden Aufnahmen des Hubble Teleskop nachträglich coloriert werden und in Wirklichkeit eigentlich Schwarz-Weiß-Aufnahmen sind?

Lest mehr darüber unter diesem Link.

 

32000 Iso

von Dominic

Der Titel lässt einige vielleicht schon vermuten, worum es geht. Sony hat mit ihrer Sony A7s damals den Grundstein für Nachtaufnahmen gesetzt – ISO-Einstellung bis 400.000, ich glaub es hackt. Ich bin ehrlich gesagt kein großer Fan der Kamera, was jedoch größtenteils daran liegt, dass viele Kameramänner, die zu mir ins Grading kommen, die Kamera neben der Alexa, Red, oder wenigsten Sony F5 einsetzen und sie im Vergleich halt immer noch ein Fotoapparat ist, der filmen kann und qualitativ massiv abkackt.

Dennoch möchte ich euch heute ein Werk zeigen, dass die Stärken der Kamera im besten Maße darstellt: “Moonlight“. Wie immer bei guten Vimeo-Videos: Lest Euch auf jeden Fall die Beschreibung durch und schaut Euch die dem Video angehängten Fotos an! Viel Spaß!

Rocketjump Shorts

von Dominic

Über Freddie Wong und die Jungs von Rocketjump haben wir schon einige Male berichtet. Was aus einem Youtube Channel mit zwei talentierten VFX-Artist werden kann, beeindruckt mich noch immer. Mittlerweile ist Rocketjump zu einem großen Unternehmen mit vielen Angestellten geworden. Neben der Produktion von Filmen und Webserien und der von Martin angepriesenen Rocket Jump Filmschool, verdient die Firma noch immer Geld über ihre Youtube Videos. Besonders die Rocketjump Shorts haben es mir angetan. Das “kleine” Short-Team setzt sich das Ziel alle zwei Wochen einen Kurzfilm auf Youtube zu veröffentlichen – inklusive PrePro, Produktion und Post.

Als eines der ersten Werke zeigte Rocketjump den Film “The Rush” – und baut dabei weiter auf VFX.

Aber auch Shorts mit weniger VFX sind schön anzusehen – so zum Beispiel mein Favorit der Sleep Fighter.

Podcasts und Coloristos

von Dominic

Das wirkliche schöne an bildgestaltenden Arbeiten in der Postproduktion (wie zum Beispiel Grafik, VFX, oder Lichtbestimmung) ist der Fakt, dass man nebenbei Musik hören kann – oder Podcasts.

Eine Podcast-Reihe, die ich vor einigen Jahren entdeckt habe, hat mich auch durch die letzte Woche begleitet: Die Coloristos.

Und das schön an Podcasts ist, dass man so ziemlich immer etwas dazulernt und Leuten zuhören kann, die wirklich Plan von der Materie haben. Wenn das Ganze dann auch noch ein lockeres und spannendes Gespräch bleibt, hat man eben mal 6-7 Stunden Podcasts am Tag gehört.

Die angesprochenen Coloristos sind eine Gruppe von amerikanischen Coloristen, welche aber auch über Postproduktionsthemen philosophieren, die nur am Rande mit dem Beruf des Coloristen zu tun haben, z.B. GPUs, die DCP-Erstellung, oder Monitortypen und ihre Vor- und Nachteile.

Hört doch einfach mal rein, wenn Ihr mal wieder längere Zeit vor einem Projekt sitzt.

 

Alan Geoy’s Reel

von Dominic

Ein Bereich, der jetzt nicht unbedingt zu meinen Kernkompetenzen gehört, und in dem ich mich gerne weiterentwickeln würde – wenn man denn nur mehr Zeit im Leben hätte – ist der Motion Graphics Bereich. Aus dem Nichts Bilder und Strukturen erschaffen und genau so detailverliebt vorgehen, wie man dies im Bereich der Farbkorrektur tut, das wäre eine schöne Tätigkeit für mich.

Leider fehlt die Zeit, um mir aktuell weitere Kompetenzen anzueignen. Darum ist die heutige Inspiration auch ein wenig ein Arschtritt an Euch Leser: Nutzt Eure Zeit! Statt zu Hause rumzusitzen und zu zocken, oder wieder einen Abend betrunken im Club rumzustehen, entwickelt Eure Fähigkeiten weiter. Es wird Euch nur weiterhelfen.

Das heutige Video ist ein MoGraph Reel, welches ich wahnsinnig beeindruckend finde und welches mir sehr viel Freude bereitet hat.

Viel Spaß damit.

 

Connected

von Dominic

Postapokalyptische Filme scheinen viele Leute zu begeistern. Ein Glück für uns, dass die heutige Inspiration dieses Genre trifft. Der Kurfilm der Inspiration ist ein Film von Jonas Drotner Mouritsen. Der, aus Dänemark stammende, ehemalige VFX-Artist ist seit einigen Jahren in seiner gegründeten Firma Chromascope tätig und mir zum ersten Mal im Jahre 2009 aufgefallen, als ich Connected zum ersten Mal sah.

Das schöne an diesem Film ist, dass er komplett ohne Dialog auskommt und es dennoch schafft stimmungsvolle Situationen zu kreieren. Aber besser nicht zu viel verraten: Hier ist der Film – Viel Spaß!