von Ben
In der letzten Inspiration habe ich Euch von der wunderbaren Musikmaschine berichtet, die mittels Zahnrädern, Kontaktmikrofonen und Murmeln aus Alltagsgegenständen in Kombination mit Instrumenten einen mehrstimmigen Song erklingen lässt. Die Erkenntnis des Tages war die Tatsache, dass hinter alltäglichen Klängen meist mehr stecken kann, als die verstaubte und routinierte Hörgewohnheit uns erahnen lässt. Grund genug, um im heutigen Artikel noch einmal kurz den wackeligen Schein der Taschenlampe auf die wunderbare Welt der Töne zu werfen. Genauer noch: auf Sounddesign in Filmen.
Einen kurzer Einblick in die pragmatische Praxis dieser Kunst wurde mir zwangsweise in der Filmtonmischung von unserem eigenen Werk Breaking News gewährt, als es im abgedunkelten Audiostudio nicht nur darum ging, mittels Plugins am Klang zu schrauben, der on tape am Set recordet wurde, sondern mit einigen Tricks und Spielereien Bilder, Bewegungen und das eigentliche Geschehen künstlich aufzupeppen. Schnell wurde mir klar: eine Formel dafür gibt es nicht. Dieser Kontrast, diese Diskrepanz zwischen bewährter Rezeptur und individueller Spielerei des kreativen Freigeistes in der Audiotüftelei ist bemerkenswert. So haben sich in weiten Teilen der Branche gewisse Handgriffe bewährt, deren Weg man keinesfalls verlassen sollte. So ist lässt zum Beispiel die Mikrofonierung eines Instruments wenig Ellbogenfreiheit, sondern folgt dem Konzentrat einer jahrzehntelangen Audiotechnikerfahrung, was sich bewährt hat. Im Sounddesign – vor allem bei Filmen – ist dieses Korsett an Regeln weitaus weniger engmaschig geschnürt. Welches Original steckt hinter dem Schrei eines digitalen Dinosauriers? Wie soll eine fiktive Waffe klingen? Wann hat ein nachvertonter Fausthieb den richtigen Punch? Die Beantwortung dieser Fragen steht nicht unbedingt auf Seite 17 des Klangalmanachs, sondern muss von jedem selbst gefunden werden. Das notwendige Werkzeug: alles. Hauptsache man hält das Ohr offen und stimuliert die verkrustete Chochlea ausreichend, um mit dem notwendigen Bewußtsein unsere Welt zu erhören.
So ist es oft verblüffend, welchen trivialen Ursprung oftmals Dinge haben, deren finales Erscheinungsbild komplex, eigen und fantasievoll daherkommt. Wichtig ist nur, dass im vornherein klar ist, inwiefern Töne wirken sollen. Da liefern die Genres oftmals selbst die Antworten. Science Fiction gibt die Freiheit der Unkenntnis, der Ahnung. Man hat eine Idee davon, wie ein Laserschwert klingen könnte, aber keine Erfahrung. Insofern sind dabei weniger Grenzen gesetzt, als alltägliche Szenen. Dennoch steckt auch in den einfachsten Bildern ein Kaleidoskop an Kreativität. So zum Beispiel hinter den Schlag- und Prügelszenen von Fight Club. Der Zuschauer nimmt das brutale, schmerzende Klatschen von Fäusten auf nackter Haut als verstörend, doch realistisch war. Am Set wurde jedoch nur ein kleiner Teil des finalen Klangbildes recordet – schließlich können sich die Protagonisten nicht wirklich den Kiefer ausrenken. Erst in der Postproduktion wurde hierbei mit Tricks gearbeitet, um die angenommene Wirklichkeit künstlich authentisch zu gestalten. Der Sounddesigner Ren Klyce füllte zum Beispiel Hühnchenfleisch mit Wallnüssen, klatschte mit Schweinsfüßen auf diverse Oberflächen und bearbeiteten diese, in Klangereignisse hinterher zusätzlich.
Die Liste könnte ewig so weitergehen und verblüfft jedoch immer wieder. So steckt hinter dem massiven Dämon Balrog im ersten Teil der Herr der Ringe-Trilogie lediglich ein Betonklotz, der unterschiedlich schnell über Parkettböden geschrubbt wurde. Gerade bei einem Projekt wie diesem weiß der Zuschauer nicht, wie ein Geschöpf dieser Art zu klingen hat. Daher ist es – im Vergleich zu Fight Club, dessen Komplexität in der Illusion der Wirklichkeit liegt, etwas freier, Klänge zu kreieren.
Um es kurz zu machen: die Welt der Foley Artists ist wundervoll und blickt auf eine lange Historie. Zwar ist es nicht verwerflich, Sound aus der Dose zu benutzen, aber die Magie, einen überzeugenden Umhang aus Tönen selbst entworfen zu haben, ist weitaus mehr wert, als sich auf die Arbeit von anderen zu verlassen. Wer sich für die Ursprünge von bekannten Tönen in Filmen interessiert, dem sei die umfangreiche Liste an Blicken hinter die Kulisse von Sounddesignern zu empfehlen.
Ich bin persönlich jedes Mal begeistert, was sprichwörtlich mit Haushaltsmitteln möglich ist, um der Fiktion den Klang zu verleihen.