Mehr als nur Wilhelms Geschreie

von Ben

In der letzten Inspiration habe ich Euch von der wunderbaren Musikmaschine berichtet, die mittels Zahnrädern, Kontaktmikrofonen und  Murmeln aus Alltagsgegenständen in Kombination mit Instrumenten einen mehrstimmigen Song erklingen lässt. Die Erkenntnis des Tages war die Tatsache, dass hinter alltäglichen Klängen meist mehr stecken kann, als die verstaubte und routinierte Hörgewohnheit uns erahnen lässt. Grund genug, um im heutigen Artikel noch einmal kurz den wackeligen Schein der Taschenlampe auf die wunderbare Welt der Töne zu werfen. Genauer noch: auf Sounddesign in Filmen.

Sounddesign2

Toncrew am Set von Breaking News

Einen kurzer Einblick in die pragmatische Praxis dieser Kunst wurde mir zwangsweise in der Filmtonmischung von unserem eigenen Werk Breaking News gewährt, als es im abgedunkelten Audiostudio nicht nur darum ging, mittels Plugins am Klang zu schrauben, der on tape am Set recordet wurde, sondern mit einigen Tricks und Spielereien Bilder, Bewegungen und das eigentliche Geschehen künstlich aufzupeppen. Schnell wurde mir klar: eine Formel dafür gibt es nicht. Dieser Kontrast, diese Diskrepanz zwischen bewährter Rezeptur und individueller Spielerei des kreativen Freigeistes in der Audiotüftelei ist bemerkenswert. So haben sich in weiten Teilen der Branche gewisse Handgriffe bewährt, deren Weg man keinesfalls verlassen sollte. So ist lässt zum Beispiel die Mikrofonierung eines Instruments wenig Ellbogenfreiheit, sondern folgt dem Konzentrat einer jahrzehntelangen Audiotechnikerfahrung, was sich bewährt hat. Im Sounddesign – vor allem bei Filmen – ist dieses Korsett an Regeln weitaus weniger engmaschig geschnürt. Welches Original steckt hinter dem Schrei eines digitalen Dinosauriers? Wie soll eine fiktive Waffe klingen? Wann hat ein nachvertonter Fausthieb den richtigen Punch? Die Beantwortung dieser Fragen steht nicht unbedingt auf Seite 17 des Klangalmanachs, sondern muss von jedem selbst gefunden werden. Das notwendige Werkzeug: alles. Hauptsache man hält das Ohr offen und stimuliert die verkrustete Chochlea ausreichend, um mit dem notwendigen Bewußtsein unsere Welt zu erhören.

Sounddesign1

Sounddesigner mit ihrem Arbeitszeug

So ist es oft verblüffend, welchen trivialen Ursprung oftmals Dinge haben, deren finales Erscheinungsbild komplex, eigen und fantasievoll daherkommt. Wichtig ist nur, dass im vornherein klar ist, inwiefern Töne wirken sollen. Da liefern die Genres oftmals selbst die Antworten. Science Fiction gibt die Freiheit der Unkenntnis, der Ahnung. Man hat eine Idee davon, wie ein Laserschwert klingen könnte, aber keine Erfahrung. Insofern sind dabei weniger Grenzen gesetzt, als alltägliche Szenen. Dennoch steckt auch in den einfachsten Bildern ein Kaleidoskop an Kreativität. So zum Beispiel hinter den Schlag- und Prügelszenen von Fight Club. Der Zuschauer nimmt das brutale, schmerzende Klatschen von Fäusten auf nackter Haut als verstörend, doch realistisch war. Am Set wurde jedoch nur ein kleiner Teil des finalen Klangbildes recordet – schließlich können sich die Protagonisten nicht wirklich den Kiefer ausrenken. Erst in der Postproduktion wurde hierbei mit Tricks gearbeitet, um die angenommene Wirklichkeit künstlich authentisch zu gestalten. Der Sounddesigner Ren Klyce  füllte zum Beispiel Hühnchenfleisch mit Wallnüssen, klatschte mit Schweinsfüßen auf diverse Oberflächen und bearbeiteten diese, in Klangereignisse hinterher zusätzlich.

Die Liste könnte ewig so weitergehen und verblüfft jedoch immer wieder. So steckt hinter dem massiven Dämon Balrog im ersten Teil der Herr der Ringe-Trilogie lediglich ein Betonklotz, der unterschiedlich schnell über Parkettböden geschrubbt wurde. Gerade bei einem Projekt wie diesem weiß der Zuschauer nicht, wie ein Geschöpf dieser Art zu klingen hat. Daher ist es – im Vergleich zu Fight Club, dessen Komplexität in der Illusion der Wirklichkeit liegt, etwas freier, Klänge zu kreieren.

Um es kurz zu machen: die Welt der Foley Artists ist wundervoll und blickt auf eine lange Historie. Zwar ist es nicht verwerflich, Sound aus der Dose zu benutzen, aber die Magie, einen überzeugenden Umhang aus Tönen selbst entworfen zu haben, ist weitaus mehr wert, als sich auf die Arbeit von anderen zu verlassen. Wer sich für die Ursprünge von bekannten Tönen in Filmen interessiert, dem sei die umfangreiche Liste an Blicken hinter die Kulisse von Sounddesignern zu empfehlen.

Ich bin persönlich jedes Mal begeistert, was sprichwörtlich mit Haushaltsmitteln möglich ist, um der Fiktion den Klang zu verleihen.

Hinter dem Vorhang von Alltagsklängen

von Ben

Das Kuriositätenkabinett ist längst keine Attraktion mehr, die mit einem größerem Aufwand besucht werden muss. Genau wie beim Möbelkauf muss man nicht mehr an den Arsch der Welt fahren, um die Exotik eines Freigeistes zu bestaunen, sondern öffnet einfach nur den Browser. Besonderheiten werden quasi im Sekundentakt angeschwemmt. Daher werden viele von Euch die Marble Music Machine der schwedischen Band Wintergatan bereits kennen und sich ebenso kindlich darüber gefreut haben, wie der Autor dieser Inspiration.

Dass findige Musiktüftler mit dem nötigen Wissen und dem ingenieurstechnischen Basteldrang gern Klangkästen verschiedener Art bauen, ist dabei jedoch nichts Neues. Schon immer sah man bei dem ein oder anderen etwas Eigenes im Schuppen stehen, das man selbst nicht erklären konnte oder zumindInspi_Monomeest nur mit einer halbgaren Ahnung in die vorgefertigten Schemata seines eignen Verständnisses von Instrumenten einordnete. So auch der Monome Controller, mit dem unter anderen Deadelus oder Flying Lotus Liveauftritte spielen, was eine Art von minimalistisch designetem Touchcontroller darstellt und vollkommen unorthodox wirkt. Doch mit jeder unerklärlichen Kuriosität, die das Internet unserem Auge zur Verfügung stellt, kommt auch die helfende Hand, die den Vorhang zurückzieht oder zumindest offenbart, wie der Kartentrick funktioniert.

So gibt es auch der ulkigen Murmelmaschine ein Aufklärungsvideo, das uns zeigt, wie aus Holz, Metall, Filz und anderem alltäglichem Stoff eine Melodie erklingen kann, indem man nur ein paar 1000 Handgriffe tätigt. Die Jungs von Wintergatan erklären in ihrem zweiteiligen Video relativ detailliert, wie der findige Liedermacher jeden Bestandteil eines Songs im Klangkorpus zu einem funktionierenden Gesamteindruck kombinieren kann. Was beim simplen Betrachten des Liedes bizarr und fast schon gefälscht wirkt, ergibt sich dabei jedoch über die Magie von Kontaktmikrofonen, die über die Schwingung des Trägers, auf dem sie montiert wurden, statt den Schwingungen von Klangereignissen in der Luft, stimuliert werden. Der Vorteil dabei ist, dass die Klangeigenschaft von Material dabei ausgenutzt wird, nicht jedoch das hörbare Ergebnis, das sich über den Raum bzw. die Luft an unser Ohr trägt. Damit taucht der Hörer in eine Welt ab, die ihm normalerweise im Stillen verborgen bleibt. Ein einfacher Schlag auf eine Filzmatte stellt sich somit zum Beispiel als Drumsample dar.

Was uns beim Mikrofonieren schon immer auffiel, zeigt sich hierbei in einer weitaus intensiveren Form, im Video dargestellt als Vergleich zwischen Raumklang und dem abgegriffenen Mikrofonsignal. Technik hilft uns, Töne in einem ganz anderen Kontext als dem Alltag wahrzunehmen und damit kreativ nutzen zu können. Die Musikmaschine der schwedischen Künstler ist damit ein weiteres Beispiel, wie wundervoll Sounddesign sein kann. Fernab von traditionellen Richtlinien der Audiotechnik zeigt sich in dieser speziellen Nische, wie man mit den verschiedensten Hilfsmittel, die in erster Linie kein musikalisches Potential beherbergen, dennoch eine bunte Welt der Klänge und damit Emotionen und Wirkungen schaffen kann. Die besondere Abgriff über Kontaktmikrofone ist dabei jedoch nur eine Art, dies zu erzeugen. Auch die “handelsübliche” Mikrofonierung von Dingen (entschuldigt, besser konnte ich es nicht beschreiben), lässt uns hinter die Kulisse von dem hören, was wir als gegeben und ordinär abgestempelt haben. Und wenn man gar keine Technik nutzen möchte, so braucht es nur handwerkliches Geschick und ein Verständnis davon, wie Materialklang verfremdet werden kann, um sich Sound selbst zu bauen, wie das Waterphone von Richard Waters effektvoll unter Beweis stellt.

Zwischen Bananen und Styropor

von Ben

In den letzten Wochen vor Weihnachten lassen wir es uns nicht nehmen, den Start von Breaking News als Anlass zu nehmen, Reis+ und unsere individuelle Arbeit am Film als Inspiration zu missbrauchen.

Ein Jahr voll von tollen Themen, die uns in unserem Wesen, unserer Arbeit oder unserem Alltag beeinflussen. Viele davon haben dazu beigetragen, dass wir am Ende auf eine interaktive Produktion blicken, bei der Ihr Einfluss auf den Verlauf und Inhalte nehmen könnt. Bis hier her war es ein langer und teilweise steiniger Weg, der allen Beteiligten viele Körner abverlangt hat.

BenRegie3Ich für meinen Teil hatte in der zweiwöchigen Phase des Filmdrehs mit der Regieposition dabei einen Hut auf, dessen Last ungeahnte Anstrengungen und Verantwortungen mit sich brachte. Vor allem die mangelnde Erfahrung in bestimmten Bereichen, wie Licht, führte dazu, dass mein Debüt als geduckter Regisseur jeden Drehtag zu einer großen Herausforderung machte. “Licht, bitte mal eine Ansage, wie lange ihr die Szene noch ausleuchten müsst! 30 Minuten? Ich geb euch die Hälfte!”. Die Koordination aller umfassenden Gewerke, sowie die Anforderung, jedes Detail, jeden Ablauf der Story aus allen Perspektiven zu überblicken, ließen daher vor, während und nach jedem Tag die Gedanken um Breaking News kreisen. Es gab quasi keine Auszeit und auch noch zwei Wochen nachdem Nick Rumble das letzte Mal die Brille aufsetzte und das Abenteuer komplettierte, träumte ich nachts noch von Problemen und Stolpersteinen unserer Produktion. Ich war demnach mental, als auch körperlich 24/7 für das Projekt im Einsatz.

Dabei blickt man auf viele Anekdoten zurück, deren einzelne Nennung hierbei viel zu weit gehen würde. Ich erinnere mich an die Tonmenschen, die sich über den Sound des Aufpralls einer BananBenRegie2e so freuten, als würde das Klatschen einem akademischen Abschluss gleich kommen. Ich erinnere mich an die Kameraassistenten, die im Laufe der Produktion immer mehr Verantwortung übernahmen und mit ihren Kameraleuten zu einem alten Ehepaar verschmolzen. Meine Regieassistentin, die aufgrund der verschachtelten und komplexen Story fast einen Anfall bekommen hat, wenn es um die Szenenbenennung ging. An unseren Dave, der die Laune mit Pizza, Bier und frisch geschmierten Nutellabrötchen immer wieder rettete. Wir waren eine gute Truppe und jeder einzelne in seinem Gewerke hat mit seiner Erfahrung, Kompetenz aber auch angenehmen Persönlichkeit dazu beigetragen, dass ich in Krisensituation im Team zu einem Ergebnis gekommen bin, auf das wir stolz sein können. Denn oftmals mussten Szenen umgebaut und Alternativen gefunden werden, da die Hindernisse einer Location das Storyboard umschmissen und man dennoch am Ende des Drehtages die Visionen, die man hatte, umsetzen wollte.

Nicht minder herausfordernd war dann meine zweite Aufgabe – die Tonmischung und das Sounddesign. Ich brachte schon einiges an Erfahrung mit ins Boot, wenn es um die Bearbeitung von Audiomaterial ging, jedoch hatte Breaking News eine neue Qualität an Anforderung und Umfang, sodass auch dieses Unterfangen zu einer Herkulesaufgabe wurde. Vor allem die letzten Wochen brachten mich an den Rand meiner Fähigkeiten, ich schlief im Tonstudio, wurde bester Freund der Putzfrau, die 4:45 Uhr ihren Dienst antrat. Haare wurden morgens unter dem Handtrockengebläse der Toiletten geföhnt, Pausen gab es kaum.

Der Ton macht die Musik und das wurde mir spätestens dann klar, als ich eine 10-Sekunden-Szene Audioinnerhalb von mehreren Stunden vertonte, weil ein Schuss nun mal nicht immer nur ein Schuss ist. Reversede Bassflächen, verhallte Löwengeräusche, verschiedene Modelle der Feuerkraft. Alles steckte in einem Moment des Films. Ich verprügelte mich in der Sprecherkabine, um Kampfszenen mit etwas mehr Gehalt zu unterlegen und schlich durch die umliegenden Räumlichkeiten, immer auf der Suche nach Klängen, die in meine Szenen passten. Da kommt es nicht von ungefähr, wenn man grinsend mit dem Ohr am Styropor gedrückt ruft: “Heureka, ich kann das für die Schritte durchs Gras verwenden!” Ich malträtierte alles, was ich finden konnte und hielt innere Dialoge darüber, wie man den Sound eines Reißverschlusses am effektivsten bearbeitet, um die Action herauszukitzeln.

Am Ende weiß vielleicht nur ich, dass unter dem ein oder anderen Bewegtbild meine eigene Ohrfeige im Tanz mit dem Ledersound meiner Waschtasche gepaart liegt, dass Papierrisse wie reißendes Fleisch klingen oder das umgekehrte Rattern einer Konservendose Unheil ankündigt. Vielleicht werden es viele nicht direkt bemerken, aber ich weiß, dass die Dose existiert und das macht mich glücklich.

Breaking News hat mich an die Grenzen meiner Strapazierfähigkeit gebracht. Hat mich des Schlafes, der Nerven und dem Glauben an mich selbst beraubt.

Ich will diese Erfahrung niemals missen. Es war großartig.