Das ist ja der Hit man!

von Martin

Dieses Vorwort geht raus an die Dozentin, die meine Masterarbeit betreut. Falls Sie das hier lesen sollten, bin ich natürlich sehr fleißig am recherchieren und schreiben und so! Und dies hier ist keinesfalls etwas, dass ich viel lieber mache als Bücher lesen, alte Leute zitieren und Fußnoten einfügen! Die Jungs mussten mich förmlich dazu zwingen die Arbeit niederzulegen um die Inspiration zu schreiben! Ganz ehrlich! Ich weiß! Das geht ja gar nicht! Trotzdem muss es sein… :(

Um alle Parteien zufrieden zu stellen nehme ich einfach die Gelegenheit wahr heute über etwas zu schreiben, auf das ich während der Recherchen für meine Arbeit gestoßen bin und ebenfalls sehr gut in unseren Blog passt. Donnerwetter! Ich muss ja tatsächlich was tolles studieren! Für meine Abschlussarbeit befasse ich mich damit, wie man doch bitte all die tollen interaktiven fiktionalen Inhalte, die uns das Internet bietet ins lineare Fernsehen übernehmen kann.

Mit Breaking News haben wir seinerzeit selbst zu diesem Pool an interaktivem Content beigetragen. Und auch die Jungs und Mädels von RealmPictures haben sich auf ähnliche Pfade begeben. Allerdings nicht wie wir auf Basis von Mehrheitsentscheidungen durch Einbezug einer großen Community sondern indem Sie zunächst ahnungslose Chatroulettanten in ein actiongeladenes First-Person-Adventure stürzten. Mit Level 1 und Level 2 haben Sie dabei bereits eine verdammt gute Show abgeliefert. Ihr vorläufiges Meisterwerk sollten sie dann allerdings mit Real Life Hitman vollbringen. Richtig gehört! Ihr seid der Hitman und müsst eine Zielperson eliminieren – also Ihr steuert den Hitman, der sich in Echtzeit durch ein echtes Schloss schleicht und Wachen, Personal und schließlich den Bösewicht vielleicht nicht ganz echt ausschaltet. Es ist ja immerhin noch ein Spiel.
Um dieses Abenteuer für die Probanden zu realisieren wurde nicht nur einiges an Technik und Personal aufgefahren, sondern es gab auch im Vorfeld ordentlich Gehirnarbeit zu leisten um auf alle Möglichkeiten vorbereitet zu sein.
Für die Durchläufe dann standen Sie ebenfalls vor unterschiedlichsten Herausforderungen: Wir müssen die Third-Person-Sicht dem Spiel möglichst genau anpassen und das Live-Voice-Over möchte doch auch bitte mit allen Effekten, Dialogen und der Musik in Echtzeit gemischt werden!
Halleluja! Wie das dann alles aussieht könnt Ihr Euch unten im Video anschauen.

Was mir etwas Freude an dem Ganzen nimmt, ist die Tatsache, dass oben angesprochene Probanden leider Gottes sogenannte YouTuber sein mussten… Furchtbar.
Ich kann nur hoffen, dass RealmPictures sich für ihr nächstes Projekt wieder an unbekannte Dus und Ichs hält.
Jetzt müssen wir es ja nur noch schaffen, diese Art von Spiel/Film jedem von uns zur Verfügung zu stellen… Vielleicht weiß ich ja nach meiner Masterarbeit mehr. Ich halte Euch auf dem Laufenden! ;)

Ihr wisst was jetzt noch fehlt: Eine freche Catchphrase in aktuellem Internetjargon und das Behind The Scenes Video.

-> Hier noch 1 nices Video vong hinter den Kulissen her:

An Assistant a Day keeps the Trouble away

von Martin

Vom Allvater aller YouTube Filmemacher Freddy Wong und seiner Produktionstruppe RocketJump haben wir in einer unserer ersten Inspirationen bereits berichtet. Freddy – der btw mehr Kompetenz im Haaransatz hat als alle, die sich selbst als sogenannte YouTuber bezeichnen zusammen #pfui – wurde 2015 vom Forbes Magazine sogar auf dessen ‘30 under 30 Entertainment List‘ einflussreicher Persönlichkeiten der Unterhaltungsbranche gesetzt. Glückwunsch! Geiler Typ! Auch daher freut es uns umso mehr, dass er uns jetzt mit der Rocket Jump Film School (RJFS) Einblicke in seine Arbeit gewährt und seine Magie ein Stück weit entschlüsselt.

 

Ans Herz legen möchte ich Euch aber das besonders sympathische Tagebuch eines seiner Produktionsassistenten: A Day in the Life of a Production Assistant. Viel Vergnügen!

 

 

Alle Videoclips der RJFS findet Ihr hier: www.school.rocketjump.com/learn

Let’s Play – Aufmerksamkeitsökonomie in Reinform

von Ben

Ein schwerer Titel beherbergt ein schweres Thema. Zumindest, wenn man es von unterschiedlichen Seiten betrachten möchte. Und wieder einmal betrifft es den menschlichen Drang zum Teilen seines Wesens. Web2.0 hat uns ein Fenster zur Schaustellung unserer Persönlichkeit gegeben. Oder vielmehr, was uns ausmacht, was uns interessiert. Über den fast schon unheimlichen Kult um youtuber und Giganten der preisgünstigen SelbstinszenKatja Krasaviceierung wurde in anderen Formaten bereits ausführlich diskutiert, sodass ich an dieser Stelle nicht Fässer öffnen will, deren Inhalt wir bereits zum Frühstück, Mittagessen und Abendbrot hatten. Es sei nur darauf hingewiesen, wie sehr er unseren Alltag beeinflusst. Jumpcuts definieren unsere neue Art der many-to-many Kommunikation, verändern vielleicht sogar kognitive Fähigkeiten von heranwachsenden Konsumenten. Gesprächskultur und Gesprächshygiene wird beschnitten und zu einer Form von Informations-Tiki Taka eingedampft. Die katalanische Version von form follows function. Doch übt man hier vielleicht Kritik an der Art und Weise, wie Nutzer Inhalte genierieren, so bleibt im Abtropfsieb dieser Diskussion zumindest der Erkenntnisrückstand hängen, dass sie es tun. Der Mensch als reflektives Wesen lässt in einer Form des schnellverdaulichen Enterntainment seine Umwelt in die eigene Gedankenwelt einblicken. Auch wenn diese Welt manchmal nur den Umfang eine Juniortüte hat. Convenience-Unterhaltung in Zeiten der Zeitverdichtung sozusagen. Und alles im Zuge der gesteigerten Aufmerksamkeitslenkung. Der Mensch hat bedienbare Werkzeuge, um kurzfristig einen Schritt näher in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit zu rücken und denkt damit automatisch konstant über die Dinge nach, die er mit dem Volk teilen will. Ich streame, also bin ich.

Generieren youtuber, wie Sami Slimani, Bibi oder Katja Krasavice dabei Sternstunden ihres begrenzten Universums, in dem sie ein gewisses Portfolio an Inhalten als Fächer vorm spärlich ausgeleuchteten Gesicht tragen, so stürzt sich eine andere Form von Aufmerksamkeitswirtschaftler auf einen Bereich der Unterhaltung, der sonst im Verborgenen geblieben ist: Let’s Player. Man kann nun in die Tiefe gehen, um diesen Begriff zu definieren oder die Tastatur schonen, in dem man einfach sagt: Menschen spielen Videospiele und filmen sich dabei. Was in den Anfängen der alltäglichen Internetnutzung als Sparte von GIGA noch von den Großkopferten  der Industrie belächelt wurde, weil man einem solchen Format keine Überlebenschance zusprach, erfährt in den letzten Jahren einen immer größer werdeForsennden Zuwachs an Streamern, die ihr Scheitern, Schimpfen, ihre Freude und epische Siege in digitalen Welten zur Schau stellen wollen. Dienste, wie Twitch bieten ihnen dabei eine technische Plattform, um diese Übertragungen zu deichseln und darüber hinaus die Möglichkeit, eine Gefolgschaft an Beobachtern aufzubauen. Was diese Leute dazu bewegt, stundenlang einem scheinbar Unbekannten beim Videospielen zu beobachten, soll hier nicht weiter diskutiert werden, jedoch ist es eine Tatsache, dass Let’s Player mittlerweile auch wirtschaftlich von dieser Form der Unterhaltung profitieren, in dem sie Abos und Spendenmöglichkeiten anbieten. Erst Ende 2014 legte der populäre Streamer Forsenlol eher zufällig die Spendenstatistik seines Accounts bei einer Liveübertragung frei und ließ die Welt nun nicht nur wissen, dass er gern Videospiele zockt, sondern dabei bereits nach der Hälfte eines Monats über 18.000 Dollar gespendet bekommt.

Der kleine Mann schreit nun auf. Die gebückte Facility Managerin schüttelt den Kopf und der, sich für einen ehrlichen Arbeiter haltende, Bürger außerhalb der Zielgruppe von Let’s Playern versteht die Welt nicht mehr. Zu deuten ist, dass auch 2015 gemeinsame Interessen und die digitale Nähe zu Fremden eine neue Form der sozialen Gemeinschaft kreiert. Diese ist auf dem Fundament der Unterhaltung aufgebaut, obwohl sie die Einführungskurse von Medienproduktion konsequent geschwänzt hat (vermutlich, um zu streamen).  Ich persönlich habe auch bereits viele Stunden beim Beobachten von Videospielern verbracht und kann selbst die eigene Faszination, anderen Menschen dabei zu folgen, wie sie Dinge tun, ich eigentlich selbst angehen könnte, nicht erklären. Ich habe mit Streamern gechattet, die sich vor einem Publikum von fünf Leuten Nächte um die Ohren geschlagen haben, um eine Show abzuliefern. Und ich werde es wieder tun. Ob dies nun gut oder schlecht ist, sei dahingestellt. Vielmehr sagt diese Form der Schaustellung über den Mensch aus, dass er Unterhaltung sucht, um sich selbst darin wieder zu erkennen.

Aufmerksamkeit lässt sich nun mal in zwei Richtungen lenken: nach außen und nach innen.